Kenntnisstand und Einstellung bei den Beschäftigten befragen
Die Akzeptanz der Beschäftigten für den Datenschutz ist größer als allgemein erwartet: etwa sieben von 10 Beschäftigten ist der Datenschutz sehr wichtig. Aber zugleich vermisst etwa jeder Fünfte Informationen zum Datenschutz, die für seine tägliche Arbeit notwendig sind.*
Der Schulungsbedarf ist demnach groß, kann aber nicht pauschalisiert werden. Denn er variiert nach Branchen und Arbeitsbereichen stark.
Deshalb macht es Sinn, Kenntnisstand und Einstellung zum Datenschutz im einzelnen Unternehmen zu befragen.
Unser Lösungsvorschlag hierfür ist der MaBIS, die standardisierte und damit kostengünstige Beschäftigtenbefragung zum Datenschutz. Nach Arbeitsbe-reichen und Tätigkeiten differenziert, zeigen die erhobenen Daten, wo im Betrieb überhaupt Schulungsbedarf und in welchem Umfang besteht.
In der Folge können Schulungen auf den tatsächlichen Bedarf des Unternehmens zugeschnitten und „Über-Schulungen“ vermieden werden.
MaBIS erhebt ein ganzheitliches Bild zum Datenschutz aus Sicht der Beschäftigten, welches detailliert den Schulungsbedarf aufzeigt.
* Bundesweite repräsentative Beschäftigtenbefragung in 2019. Die Bundesstudie im Rahmen des MaBIS
dient als ein Benchmark.
MaBIS
Datenschutzlevel im Betrieb messen
Für das 1995 gegründete Marktforschungsinstitut prolytics ist der sensible, rechtskonforme und geschützte Umgang mit Daten unabdingbar und Kern des Geschäftsmodells. Aber erst die EU-DSGVO veranlasste den Marktforscher mit MaBIS einen Standard zum Datenschutz in Unternehmen aufzubauen.
Die Beratung zur Informationssicherheit und die Begleitung von aus MaBIS abgeleiteten Maßnahmen durch den Kooperationspartner DATATREE runden das Angebot des Full-Service-Instituts ab.